Die Heimatgeschichte Loddins: DDR-Zeit

Tourismus während der DDR-Zeit

Zu DDR-Zeiten haben in Loddin bekannte Künstler ein Sommeratelier eingerichtet. Viele bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Theater und Film waren auch zu jener Zeit Gäste dieses Seebads. Auch nach der Wende logierten im "Strandhotel Seerose" viele bekannter Schauspieler, Sänger und Politiker.

Gute Infrastruktur: Ab 1911 war Kölpinsee an das Eisenbahnetz angeschlossen.

Kölpinsee war anfangs schwer erreichbar. Carl Jaeger, der Besitzer des Hotel "Seerose", holte die Gäste mit der Kutsche auf der 1878 fertiggestellten Basaltstraße vom Bahnhof Heringsdorf ab. Mit der Fertigstellung der Eisenbahnstrecke im Jahr 1911 und der Seebrücke mit Bootsanleger 1929 war Kölpinsee mit der großen weiten Welt verbunden.

Das Ende des II. Weltkrieges hat der Gemeinde einige Sorgen bereitet. Nur wenige Urlauber kamen und bezahlten mit Naturalien. Der Schwarzmarkt blühte, das sowjetische Militär beschlagnahmte leerstehenden Räume, Hotels und Pensionen für 600 Umsiedler, die die Gemeinde aufnehmen musste. Durch Beschluss eines Parteitages der SED wurde der Bau von Eigenheimen gefördert und trug zur Entspannung der Wohnraumnachfrage und der Unterbringung für Urlauber bei.

DDR-Zeit: Aus dem "Mittelstandskinderheim" wurde das Kinderkurheim "Sophie Scholl".

Enteignungen

Durch die Aktion "Rose" wurden Hotels und Pensionen enteignet, oder deren Eigentümer sind rechtzeitig geflüchtet. Über den Freien Deutschen Gewerkschafts-Bund begann die organisierte Urlaubsvermittlung. Enteignete Objekte konnten von staatlichen Betrieben genutzt werden und letztere mussten dafür der Gemeinde bei der Entwicklung der Infrastruktur kräftig unter die Arme greifen.

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Bernsteinbades in der Inselmitte Usedoms in der "Chronik der Gemeinde Seebad Loddin mit seinen Ortsteilen Loddin, Kölpinsee, Stubbenfelde und der Teufelsinsel", zusammengetragen und aufgezeichnet von Ulrich Knöfel, 2006, Nordlicht Verlag, Ostseebad Karlshagen.

  1. Besiedlung
  2. schwedische Besatzung
  3. Kriege
  4. DDR-Zeit
  5. Nach der Wende